Das Projekt Smart Pompeji, das in Zusammenarbeit mit MiBACT, CNR und TIM umgesetzt wurde, soll das Erlebnis von Millionen von Besuchern durch den Einsatz einer LiFi-Infrastruktur der neuesten Generation verbessern, die mit Android- und iOS-Geräten kompatibel ist.
Konkret wurde eine erste Installation für die Ausstellung „Pink Floyd“ geschaffen. Live in Pompeji. Die Ausstellung von Adrian Maben“, die in den Galerien der Gladiatorenarena im Amphitheater der Ausgrabungen von Pompeji eingerichtet wurde, wo 1971 ein Konzert der berühmten Musikgruppe stattfand. Diese Dauerausstellung erinnert an dieses Konzert, das in die Geschichte eingegangen ist, und stellt eine wahre Reise durch die Musik von Pink Floyd dar.
Dank der Positionierung der Li-Fi-LED-Projektoren ist es möglich, den Besucher zu leiten und ihm die Möglichkeit zu geben, Multimedia-Inhalte direkt von seinem Smartphone zu genießen, ohne externe Hardware zu verwenden. Bevor der Besucher die Ausstellung betritt, muss er eine Anwendung herunterladen und erhält dann, indem er einfach an den Installationen vorbeigeht, Videos des Konzerts und eine ganze Reihe von Informationen über die Veranstaltung.
Dank des Projekts Smart Pompeii sind Führer, QR-Codes oder andere Technologien nicht mehr nötig: Man muss sich nur vor das Licht stellen, das einen bestimmten Ausstellungspunkt beleuchtet, um alle Informationen zu erhalten.
Auf demselben Gelände ist auch eine zweite Installation im Domus dei Vetti geplant. Dank eines LED-Strahlers, der mit der LiFi-Technologie kompatibel ist, wird es möglich sein, das Besuchererlebnis mit multimedialen Inhalten bereits am Eingang der Ausstellung zu bereichern.